Fake News und Verschwörungstheorien
Inhalt

Die Rolle des Internets bei Verschwörungstheorien

Quelle: pexels

Falsehood flies, and truth comes limping after it. (Jonathan Swift, The Examiner)

Speed kills

Das Internet ist – wie du schon gelesen hast – bei weitem nicht der Auslöser von Verschwörungstheorien, aber in einem Zeitalter, in dem sich Nachrichten und Meinungen binnen Sekunden um die ganze (flache? ;)) Erde verbreiten, ist es immer schwieriger, mit allen aufgestellten Theorien mitzuhalten. Eine Meinung im Internet ist schnell veröffentlicht. Wenn sie zusätzlich von jemandem Berühmten geteilt wird, erreicht sie oft Millionen Menschen in kürzester Zeit. Dabei ist es nicht immer wichtig, ob die Nachricht auch richtig ist – gefühlte Wahrheit (siehe auch im Kapitel Fake News) lässt uns diese Artikel weiterteilen. Auch wenn wir einige Zeit später die Widerlegung davon lesen, bleibt eine Kleinigkeit davon in unserem Hinterkopf hängen. Und in der Zeit, die es braucht, um diese Behauptungen sachlich zu widerlegen, entstehen wieder unzählige neue Theorien.

Außerdem sind Verschwörungstheorien meist einfach aufgebaut und bieten einfache Lösungen, während Widerlegungen oft sehr wissenschaftlich formuliert sind (und auch sein müssen, siehe vor allem auch im medizinischen Bereich) und nicht für jeden Menschen auf Anhieb verständlich sind.

In Diskussionen auf Social Media-Plattformen kann man sehr gut beobachten. Selbst wenn man eine Theorie widerlegt, haben die Gläubigen viele andere auf Lager. Das schnelle Wechseln von einer auf die nächste Theorie oder auch von einem auf das nächste Thema nennt sich Gish-Galopp, benannt nach einem Kreationisten, der diese Art der Diskussion verfolgt hat. Dabei ging es nicht um die Unwiderlegbarkeit der Aussagen sondern viel mehr um die Anzahl derer, sodass der Diskussionsgegner alleine schon zeitlich nicht alle widerlegen kann – und meist als Verlierer der Diskussion angesehen wird.

Stand: August 2021

Patronat
Quelle/n
Butter, Michael (2018): Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien. Suhrkamp, Berlin. / Nocun, Katharina / Lamberty, Pia (2020): FAKE FACTS. Wie Verschwörungstheorien unser Leben bestimmen. Quadriga, Berlin.
Autor/-in
Thomas Doppelreiter
Fokus
Klima
einfach erklärt:
Klima

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tiere und Pflanzen aus?

Cannabis
Safer-Use-Regeln
Cannabis

Es gibt keinen Drogenkonsum ohne Risiko. Willst du kiffen, beachte zumindest die „Safer Use Regeln“.

Fokus
Klima
geht uns alle an:
Klima

Wie kannst du das Klima schützen?

Rausch & Risiko
Risikobereitschaft
Rausch & Risiko

Wer lebt riskanter: junge Männer oder junge Frauen?

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.